Durch die Veredlung zu Klassikern mit außergewöhnlichem Geschmack und einzigartigen Spezialitäten nutzen unsere Verarbeiter das nachhaltige Potential aus Schwäbischem WiesenObst. Damit wirklich auch drin ist was drauf steht wird nur von registrierten und zertifizierten Grundstücken das WiesenObst angenommen, so stellen wir sicher das auch immer ein Mehrwert für den Mensch, die Natur und die Kulturlandschaft geschaffen wird. Für dieses Engagement erhalten die Mitgliedsfamilien einen deutlich höheren Auszahlungspreises für Ihr WiesenObst und können Stolz sein auf Ihre Arbeit.
Und hier sind für unsere „WiesenObst-Anbauern“ die weiterführenden Informationen von unseren „WiesenObst -Verarbeitern“:
Alte Steige 39
73111 Lauterstein
Tel.: 07332/ 5227
Mail: info@auer-fruchtsaefte.de
Annahmetermin 2024:
immer donnerstags von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Am Ende vom Lautertal, kurz vor dem Albanstieg liegt unsere Familienkelterei. Bereits in der dritten Generation produzieren wir mit Leidenschaft und Hingabe leckere Fruchtsäfte, Schorlen, Seccos, Obstbrände, Liköre und Obstweine aus regionalem Streuobst.
Schon früh haben wir erkannt, um das Kulturgut Streuobst zu schützen, muss die Pflege der Wiesen und Bäume belohnt werden. Bereits seit über 30 Jahren unterstützen wir den Erhalt mit lokalen Aufpreismodellen und sind nun auch Mitglied beim schwäbischen WiesenObst. Der enge Kontakt zu unseren Streuobst- Lieferanten garantiert uns, dass wir stets erntefrisches Obst verarbeiten. Die unterschiedlichen Obstsorten verleihen unseren Streuobstsäften ihren typischen Geschmack, der von einem ausgewogenen Verhältnis von Süße und Säure geprägt ist. Die Vielfalt der Streuobstwiese vereint in einer Flasche.
Nicht nur die klassischen Streuostsäfte bekommen einen Platz in unserem Sortiment, auch Säfte aus tropischen Früchten sind bei uns zu finden.
von links nach rechts :Karl-Heinz, Gabi, Ann Marie & Alexander Auer
Vom vitaminreichen Orangensaft bis zum Bio-Birnen-Secco – Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an alkoholischen und nicht alkoholischen Getränken.
Aus reifen handverlesenen Äpfeln von heimischen Streuobstwiesen sorgfältig und schonend verarbeitet zu auer Direktsaft. So muss Apfelsaft schmecken.
Hauptstraße 38
73087 Bad Boll
Tel.: 07164/ 912 11 0
Fax: 07164/ 912 11 11
Mail: info@boller-fruchtsaefte.de
Bitte lesen Sie vorab wichtige Infos zur WiesenObst-Ablieferung/ Annahmebedingungen (Mengenbegrenzung max. 10 to /Anliefer) direkt aktuell auf der Homepage nach:
Unsere Familienkelterei wurde 1941 in Bad Boll gegründet. In den Obstwiesen am schwäbischen Albtrauf sind wir zuhause und keltern in der dritten Generation mit Liebe und Leidenschaft. Die alten Obstsorten sind besonders wertvoll. Mit ihrem hohen Gerbstoffgehalt eignen sie sich hervorragend für Fruchtsäfte und Obstweine.
Die Obstbauern unterstützen wir in der aufwändigen Pflege und dem Nachpflanzen von Bäumen in finanzieller Weise: durch vertraglichen Bio-Anbau „Fordern und Fördern“ oder durch die attraktive Vergütung von zertifiziertem schwäbischem WiesenObst. So tragen wir zum Erhalt der Kulturlandschaft, der Artenvielfalt und der wertvollen Sorten bei. Aus denen handverlesenen Äpfeln und Birnen keltern wir köstliche Obstsäfte. Diese ergänzen wir um feinste andere Säfte, Fruchtmark oder Püree zu köstlichen Kompositionen.
Im Obstweinkeller entstehen vergorene sortenreine Apfel- und Birnenweine, traditioneller Most, Cider und prickelnde teilvergorene Obstschaumweine. In der hauseigenen Brennerei kreieren wir feine Obstbrände und Liköre aus den Früchten der Streuobstwiese. Verschiedene Sirupe aus dem eigenen Bio-Anbau runden das Sortiment ab.
Knackiger Apfelsaft von Schwäbischem WiesenObst trifft auf cremig-mildes Mangomark – extrem fruchtig! Fruchtgehalt: 50%
Erfrischend und spritziges Schorle aus naturtrübem WiesenObst-Apfelsaft. Fruchtgehalt: 55%
Der hohe Gerbstoffgehalt der WiesenObst Früchte macht den Geschmack so besonders und unverwechselbar. 100% Direktsaft
Ulmerstraße 23
89155 Erbach-Dellmensingen
Tel.: 0176 – 567 009 42
Mail: info@mosterei-buchele.de
Der Herbst war für Tobias Buchele schon als Kind die schönste Zeit des Jahres. Von August bis Ende Oktober, manchmal bis in den November hinein, liefern Stücklesbesitzer ihr Obst bei der Mosterei in Erbach ab. Zusammen mit seinem Bruder habe er schon als kleiner Junge die Trestertücher ausgepackt, erzählt Buchele. Heute führt Tobias Buchele die Mosterei in dritter Generation.
Neben seinem Hauptberuf als Elektrotechniker betreibt er die Mosterei und Abfüllung im Nebenerwerb, unterstützt von einer modernen Abfüllanlage, die verschiedene Getränketypen, einschließlich kohlensäurehaltiger Schorlen, abfüllt. Die Mosterei akzeptiert auch kleine Mengen Obst, um auch Familien mit wenigen Bäumen einzubinden. Das Obst wird direkt vor Ort zu Saft verarbeitet.
Die Mosterei beliefert Supermärkte, Hofläden und Gastronomiebetriebe in der Region. 2022 absolvierte Tobias Buchele eine Ausbildung zum Fruchtsaftsommelier, um die Qualität seiner Produkte weiter zu verbessern.
„Mir ist wichtig, dass auch eine Familie, die ein oder zwei Bäume hat, das Obst bringen und Saft mit nach Hause nehmen kann“
Genieße ein Stück regionale schwäbische Natur in Form von Fruchtsäften oder Most – direkt vom Erzeuger, der Familienmosterei seit 1949.
Eine vielfältige Mostmischung die es einfach so richtig zu genießen gilt. Unerwartet genial im Geschmack und im Abgang. 100% natürliche Zutaten, purer Genuss.
Eschenbacher Str. 1
73114 Schlat / Göppingen
Tel.: 07161/ 999 02 24
Fax: 07161/ 999 02 14
Mail: info@manufaktur-joerg-geiger.de
Wichtige Infos zur Obstannahme finden Sie auf der Homepage:
https://www.manufaktur-joerg-geiger.de/obstabnahme.php
Die Manufaktur Jörg Geiger gehört zusammen mit Slow Food Deutschland zu den Mitbegründern des WiesenObst e.V., der sich die Erhaltung der extensiv bewirtschafteten schwäbischen Streuobstwiesen zum Ziel gesetzt hat. Diese sollen als Refugien unzähliger Insekten-, Vogel- und Kleintierarten und pflanzlicher Vielfalt und natürlich als Lieferanten einmaligen WiesenObstes erhalten bleiben.
Unser Beitrag? Die Ernte von WiesenObst lohnt sich für Landwirte und Gütlesbesitzer wieder, denn wir zahlen gute Preise.
WiesenObst steht im Zentrum dessen was wir tun. Wir haben alte Techniken der Verarbeitung wiederentdeckt und neue Verfahren entwickelt, immer mit dem Ziel, die Aromen und besonderen Geschmacksnoten dieser einzigartigen Früchte in unterschiedlicher Weise perfekt zur Geltung zu bringen – in Schaumweinen und Süßweinen, nicht alkoholischen PriSeccos, in Craft Ciders und Poirées.
Natürlich folgen wir in der Manufaktur Jörg Geiger weiter der Tradition der Familie, Destillate aus WiesenObst herzustellen. Gebrannt wird noch immer im Gasthof ‚Lamm’ in Schlat, der schon im 17. Jahrhundert in Familienhand urkundlich erwähnt wurde.
Entalkoholisierter Birnenschaumwein hergestellt aus der Obstsorte Champagner-Bratbirne. Elegant und exklusiv leicht, weniger süß.
Nuanciert, komplex und vielfältig wie ein erlesener Wein oder Schaumwein, aber ohne Alkohol – das sind unsere PriSeccos
Neben handverlesenen alten Apfelsorten prägen herbe Weinbirnen traditionell den einzigartigen Charakter von Schwäbischem Cider.